Workshop Komposttoilette
Samstag 12. September 2020 | 10:00 – 17:00+
Im Gemeinschaftsgarten am Wasserturm
Referent: Johannes Georg Liebig, Naturpark | Verein Dübener Heide e.V.

Wie funktioniert eine Komposttoilette? Inwiefern sind Kot und Urin nützlich? Wie plane ich den Einsatz einer Komposttoilette (im Garten)? Welche gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten? Solche und ähnliche Fragen werden im êrsten, theoretischen Teil des Workshops besprochen.
Im praktischen Teil des Workshops wird an einer Komposttoilette für den Gemeinschaftsgarten in Bad Düben gebaut. Nach dem Workshop sind alle herzlich eingeladen, den Tag am Lagerfeuer und mit Gitarrenmusik gemütlich ausklingen zu lassen (bei entsprechender Witterung und Waldbrandstufe).
Ort: Gemeinschaftsgarten am Wasserturm, Wirtschaftsweg 1, 04849 Bad Düben
Der Workshop ist kostenfrei. Eine Spende zur Deckung der Unkosten ist willkommen
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Regelungen können wir leider kein Mittagessen reichen. Bitte bringen Sie sich daher etwas zum Essen mit. Für Getränke ist gesorgt.
Anzahl der Teilnehmenden begrenzt, daher Anmeldung erforderlich unter: g.liebig@naturpark-duebener-heide.de oder 034243-72993
Im praktischen Teil des Workshops wird an einer Komposttoilette für den Gemeinschaftsgarten in Bad Düben gebaut. Nach dem Workshop sind alle herzlich eingeladen, den Tag am Lagerfeuer und mit Gitarrenmusik gemütlich ausklingen zu lassen (bei entsprechender Witterung und Waldbrandstufe).
Ort: Gemeinschaftsgarten am Wasserturm, Wirtschaftsweg 1, 04849 Bad Düben
Der Workshop ist kostenfrei. Eine Spende zur Deckung der Unkosten ist willkommen
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Regelungen können wir leider kein Mittagessen reichen. Bitte bringen Sie sich daher etwas zum Essen mit. Für Getränke ist gesorgt.
Anzahl der Teilnehmenden begrenzt, daher Anmeldung erforderlich unter: g.liebig@naturpark-duebener-heide.de oder 034243-72993
Workshop Permakultur im Gemüsegarten -
Mulchen, Kompostieren und kluges Bewässern
Samstag, 11. Juli 2020 | 10:30 – 17:30+
Im Gemeinschaftsgarten am Wasserturm
Dozent: Asmelash Dagne

Ebenso wollen wir Sie nach dem Abflachen der Coronakrise über die Entwicklung und unsere weiteren Pläne im Gemeinschaftsgarten informieren.
Permakultur folgt einer Reihe von Gestaltungsprinzipien, die sich an einem Denken in Systemen orientieren. Es werden die Merkmale natürlicher Ökosysteme genutzt und nachgeahmt. Es kommt von den zwei Wörtern "Perma" und "Kultur" und beschreibt eine permanente Landwirtschaft und permanente Kultur. Diese an Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit orientierten Prinzipien und ihre Anwendung wollen wir kennen lernen und zumindest z.T. auf unseren Garten anwenden.
Hierzu werden wir in Theorie und Praxis von Asmelash Dagne, certifizierter Permaculture Designer, angeleitet (https://holisticpermadesign.wordpress.com/about-me/).
Wegen der coronabedingten Hygieneauflagen können wir während des Workshops keine Verpflegung anbieten. Getränke sind vorhanden. Die nötigen Abstände können auch bei Regen im Trockenen ein-gehalten werden. Sofern die Witterung es gestattet, wird es im Anschluss Getränke an der Feuerschale geben.
Um Anmeldung wird gebeten.

10:30 Begrüßung, Einführung in den Tag
und Vorstellung der Teilnehmer
11:00 Einführung in die Grundprinzipien der
Permakultur
12:30 Kompostieren, Bewässern,
Pflanzengemeinschaften aus Sicht der
Permakultur
13:30 Mittagspause
14:30 Praxis:
- Bewertung des Gartens aus Sicht
der Permakultur
- Nötige Anpassungen im Sinne der
Permakultur
- Gestaltung einer Fläche in
Permakulturtechnik
17:00 Feedback und Auswertung
17:30 Ende des Workshops
18:00 Gemeinsamer Abend an der
Feuerschale mit Musik und Getränk
Veranstaltungsort:
„Gemeinschaftsgarten am Wasserturm“ der Bahnhofsgenossenschaft Dübener Heide e.G., Wirtschaftsweg am Bahnhof Bad Düben (Nähe Wasserturm, Koordinaten: 51.587784, 12.599410
Teilnahmegebühr: KEINE
„WIR MACHEN MIT - SÄCHSISCHER MITMACH-FONDS"
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts“. - mehr